Werbung
Fachplaner Licht Das perfekte Licht professionell planen

Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernst du eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung, die nicht vom Produkt her erfolgt: In der Projektanalyse legst du zunächst die Anforderungen an das Licht fest – basierend auf der Nutzung des zu beleuchtenden Bereichs, der Architektur und der Psychologie des Nutzers. Darauf aufbauend erstellst du das Lichtkonzept und kümmerst dich anschließend um die Produktauswahl.
Das Seminar findet in Präsenz in unserem Weißen Labor statt: Hier erlebst du jeden Tag Licht live und probierst unterschiedliche Experimente, Lichtwirkungen und -effekte aus. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln dir die notwendigen Werkzeuge und trainieren dich für sämtliche Schritte: Vom Konzept bis hin zur Präsentation. Im Fokus der Entwurfsplanung stehen bei uns die Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Nutzers: Dies ist mehr als das Erfüllen von Normen und Standards.
Der Kurs findet gleichzeitig mit Präsenz- und Online-Teilnehmern statt. Online-Teilnehmer werden live dazu geschaltet und aktiv integriert. Du entscheidest, ob du uns in Lüdenscheid besuchst oder online teilnimmst.
Typ
Hybrid-Seminar
→ Details
Dauer
5 Tage
Preis
2.990 EUR zzgl. MwSt., inkl. Getränke & Mittagessen
Methode
Theorie, reale Lichtanwendungen, gemeinsame Experimente und Workshops
Besonderheiten
Projektanalyse als Grundlage der Lichtplanung & Entwicklung eines Lichtkonzepts; du erlebst verschiedene Beleuchtungsstrategien anhand von Demos an unserer Hubdecke, im Weißen Labor, mit unterschiedlichen Produkten; sehr abwechslungsreich und anschaulich: Theorie, Gruppenarbeit, praktische Demos und Experimente; sehr hoher praktischer Anteil; alle Referenten haben Erfahrung in der Lichtplanung und im Bereich Consulting; langjährige Erfahrung im Bereich Lichttechnik – auch durch unser Lichtlabor.Lehrinhalte
Tag 1
- Tageslicht als Maßstab für die Kunstlichtplanung
- Ablauf einer Beleuchtungsplanung
- Arbeiten mit Architekturplänen
- Objektanalyse: Anforderungen an die Beleuchtung
- Begriffe für die Beschreibung von Licht (Qualitäten und Wirkungen)
Tag 2
- Erstellen von Lichtkonzepten
- Farbtemperatur und Farbwiedergabe
- Überblick über verschiedene Beleuchtungsstrategien
- Direktbeleuchtung, flächig und akzentuiert
Tag 3
- Indirektbeleuchtung, flächig und akzentuiert
- Direkt-/Indirektbeleuchtung
- Wandbeleuchtung, Flutung, Akzentuierung, Streiflicht
Tag 4
- Scallops (Lichtkegelanschnitte)
- Zusammenführung der Strategien zu einem Gesamtkonzept
- Präsentation der Gesamtplanung
Tag 5
- Gesamtplanung eines weiteren Objektes in kleinen Gruppen
- Präsentation der Ergebnisse
- Abschlussdiskussion
Veranstalter:
Alle Daten
Powered by iCagenda