• Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

strassenlicht.de
Amselweg 5
67134 Birkenheide

+49 163.6713400
info@strassenlicht.de
 

  • Home
  • Technik
    • Grundlagen
      • Energieverbrauch der Straßenb. in Europa
      • Zahlen und Fakten
      • Warum Straßenbeleuchtung?
      • Abschalten um jeden Preis?
      • Abschalten jeder zweiten Lampe
      • Betriebszeiten
      • Tag- und Nachtsehen
      • Gasbeleuchtung
      • Beleuchtungsniveau im Alltag
      • Wer ist Eigentümer der Straßenbeleuchtung?
      • Straßenbeleuchtung in Europa
      • Berechnung und Projektierung
      • Stadtgestaltung mit Licht
      • Aufgaben der Straßenbeleuchtung
      • Geschichte der Straßenbeleuchtung
      • Fahrbahnoberflächen
    • Förderung
      • KFW - Förderung
      • Förderung vom Bund
    • Managementsysteme
      • Astronomische Uhr
      • Allgemeines zu Managementsystemen
      • Tonfrequenzrundsteuertechnik
      • Europäische Funk-Rundsteuertechnik
      • Fortweiterschaltung
      • Steuerleitung
      • Lichtsensor
      • Minimalanforderung an die Beleuchtungssteuerung
      • Bedarfsgerechte Beleuchtungssenarien
      • Steckbrief Leuchte - VG
      • Steckbrief Leuchte - EVG
      • Migration
      • Migrationslösung in der Leuchte
      • IP basierte Migration im Schaltschrank
      • Energetische Erfassung der Beleuchtungsanlage
      • Struktur eines ausgebauten Lichtmanagementsystems
      • Minimalanforderung an die Beleuchtungssteuerung
      • Überblick verbreiteter Technologien 1
    • Außenbeleuchtung
      • Fußgängerzonen und Radwege
      • Fußgängerwege
      • Radwege
      • Radwegbeleuchtung
      • Wasserstraßen
      • Arbeitsstätten im Freien
    • Leuchten
      • Blendungsbegrenzung
      • Leuchten
    • Grundbegriffe
      • Farbwiedergabe
      • Beleuchtungsstärke
      • Blendungsbegrenzung
      • Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte
      • Halbzylindrische Beleuchtungsstärke
      • Lampe
      • Leuchtdichte
      • Leuchte
      • Was ist Licht?
      • Lichtausbeute
      • Lichtfarbe
      • Lichtstärke
      • Lichtstrom
    • Betriebsführung
      • Eigentum an der Straßenbeleuchtung und Verkehrssicherungspflicht
      • Betriebsführung
    • LED in der Straßenbeleuchtung
      • Temperaturverhalten LED
      • Lichtausbeute von LED´s
      • Insektenfreundlichkeit der LED
      • Bauformen von LED´s
      • Funktionsweise einer LED
      • Straßenbeleuchtung und LED
    • sonstiges
      • VDE-Zeichen
      • Anforderungen und Prüfungen an Leuchten
      • Betriebsführungsverträge
      • Rundsteuerung
      • Schalten der Straßenbeleuchtung
      • Kriminalität
      • Gerichtsurteile
      • Beleuchtungspflicht
      • Beleuchtung und Unfallgeschehen
      • Baugesetzbuch
      • Arbeitsstätten im Straßenraum
    • Straßenbeleuchtung und Umwelt
      • Strommix in Deutschland
      • Lichtimmission
      • Licht und Insekten
    • Komponenten
    • Lampen
    • Beleuchtungssituationen
      • Fußgängerüberwege
      • Radwegebeleuchtung
      • Haltestellenbeleuchtung
      • An Bundeswasserstraßen
      • Kreisverkehrsplätze
      • Fußgängerunterführungen
      • Anstrahlungen
      • Verkehrsstraßen
      • Planung der Beleuchtung
      • Blendung
    • Normen - DIN, EN und Co.
      • DIN 13201-1:2021-09, Straßenbeleuchtung
      • DIN EN 13201-2, 3, 4, 5:2016-06, "Straßenbeleuchtung"
    • EU-Verordnungen
      • Energieeffizienz-Kennzeichnung
      • Ökodesign-Richtlinie
      • Ziel ---> Klimaschutz
  • Glossar
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Newsarchiv
  • Adressdatenbank
Rei-Lux
Laternix
SixData
strassenlicht.de / Strassenbeleuchtung bringt Licht ins Dunkel strassenlicht.de / Strassenbeleuchtung bringt Licht ins Dunkel
  • Home
  • Technik
    • Grundlagen
      • Energieverbrauch der Straßenb. in Europa
      • Zahlen und Fakten
      • Warum Straßenbeleuchtung?
      • Abschalten um jeden Preis?
      • Abschalten jeder zweiten Lampe
      • Betriebszeiten
      • Tag- und Nachtsehen
      • Gasbeleuchtung
      • Beleuchtungsniveau im Alltag
      • Wer ist Eigentümer der Straßenbeleuchtung?
      • Straßenbeleuchtung in Europa
      • Berechnung und Projektierung
      • Stadtgestaltung mit Licht
      • Aufgaben der Straßenbeleuchtung
      • Geschichte der Straßenbeleuchtung
      • Fahrbahnoberflächen
    • Förderung
      • KFW - Förderung
      • Förderung vom Bund
    • Managementsysteme
      • Astronomische Uhr
      • Allgemeines zu Managementsystemen
      • Tonfrequenzrundsteuertechnik
      • Europäische Funk-Rundsteuertechnik
      • Fortweiterschaltung
      • Steuerleitung
      • Lichtsensor
      • Minimalanforderung an die Beleuchtungssteuerung
      • Bedarfsgerechte Beleuchtungssenarien
      • Steckbrief Leuchte - VG
      • Steckbrief Leuchte - EVG
      • Migration
      • Migrationslösung in der Leuchte
      • IP basierte Migration im Schaltschrank
      • Energetische Erfassung der Beleuchtungsanlage
      • Struktur eines ausgebauten Lichtmanagementsystems
      • Minimalanforderung an die Beleuchtungssteuerung
      • Überblick verbreiteter Technologien 1
    • Außenbeleuchtung
      • Fußgängerzonen und Radwege
      • Fußgängerwege
      • Radwege
      • Radwegbeleuchtung
      • Wasserstraßen
      • Arbeitsstätten im Freien
    • Leuchten
      • Blendungsbegrenzung
      • Leuchten
    • Grundbegriffe
      • Farbwiedergabe
      • Beleuchtungsstärke
      • Blendungsbegrenzung
      • Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte
      • Halbzylindrische Beleuchtungsstärke
      • Lampe
      • Leuchtdichte
      • Leuchte
      • Was ist Licht?
      • Lichtausbeute
      • Lichtfarbe
      • Lichtstärke
      • Lichtstrom
    • Betriebsführung
      • Eigentum an der Straßenbeleuchtung und Verkehrssicherungspflicht
      • Betriebsführung
    • LED in der Straßenbeleuchtung
      • Temperaturverhalten LED
      • Lichtausbeute von LED´s
      • Insektenfreundlichkeit der LED
      • Bauformen von LED´s
      • Funktionsweise einer LED
      • Straßenbeleuchtung und LED
    • sonstiges
      • VDE-Zeichen
      • Anforderungen und Prüfungen an Leuchten
      • Betriebsführungsverträge
      • Rundsteuerung
      • Schalten der Straßenbeleuchtung
      • Kriminalität
      • Gerichtsurteile
      • Beleuchtungspflicht
      • Beleuchtung und Unfallgeschehen
      • Baugesetzbuch
      • Arbeitsstätten im Straßenraum
    • Straßenbeleuchtung und Umwelt
      • Strommix in Deutschland
      • Lichtimmission
      • Licht und Insekten
    • Komponenten
    • Lampen
    • Beleuchtungssituationen
      • Fußgängerüberwege
      • Radwegebeleuchtung
      • Haltestellenbeleuchtung
      • An Bundeswasserstraßen
      • Kreisverkehrsplätze
      • Fußgängerunterführungen
      • Anstrahlungen
      • Verkehrsstraßen
      • Planung der Beleuchtung
      • Blendung
    • Normen - DIN, EN und Co.
      • DIN 13201-1:2021-09, Straßenbeleuchtung
      • DIN EN 13201-2, 3, 4, 5:2016-06, "Straßenbeleuchtung"
    • EU-Verordnungen
      • Energieeffizienz-Kennzeichnung
      • Ökodesign-Richtlinie
      • Ziel ---> Klimaschutz
  • Glossar
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Newsarchiv
  • Adressdatenbank
strassenlicht.de / Strassenbeleuchtung bringt Licht ins Dunkel strassenlicht.de / Strassenbeleuchtung bringt Licht ins Dunkel
  • Home
  • Technik
    • Grundlagen
      • Energieverbrauch der Straßenb. in Europa
      • Zahlen und Fakten
      • Warum Straßenbeleuchtung?
      • Abschalten um jeden Preis?
      • Abschalten jeder zweiten Lampe
      • Betriebszeiten
      • Tag- und Nachtsehen
      • Gasbeleuchtung
      • Beleuchtungsniveau im Alltag
      • Wer ist Eigentümer der Straßenbeleuchtung?
      • Straßenbeleuchtung in Europa
      • Berechnung und Projektierung
      • Stadtgestaltung mit Licht
      • Aufgaben der Straßenbeleuchtung
      • Geschichte der Straßenbeleuchtung
      • Fahrbahnoberflächen
    • Förderung
      • KFW - Förderung
      • Förderung vom Bund
    • Managementsysteme
      • Astronomische Uhr
      • Allgemeines zu Managementsystemen
      • Tonfrequenzrundsteuertechnik
      • Europäische Funk-Rundsteuertechnik
      • Fortweiterschaltung
      • Steuerleitung
      • Lichtsensor
      • Minimalanforderung an die Beleuchtungssteuerung
      • Bedarfsgerechte Beleuchtungssenarien
      • Steckbrief Leuchte - VG
      • Steckbrief Leuchte - EVG
      • Migration
      • Migrationslösung in der Leuchte
      • IP basierte Migration im Schaltschrank
      • Energetische Erfassung der Beleuchtungsanlage
      • Struktur eines ausgebauten Lichtmanagementsystems
      • Minimalanforderung an die Beleuchtungssteuerung
      • Überblick verbreiteter Technologien 1
    • Außenbeleuchtung
      • Fußgängerzonen und Radwege
      • Fußgängerwege
      • Radwege
      • Radwegbeleuchtung
      • Wasserstraßen
      • Arbeitsstätten im Freien
    • Leuchten
      • Blendungsbegrenzung
      • Leuchten
    • Grundbegriffe
      • Farbwiedergabe
      • Beleuchtungsstärke
      • Blendungsbegrenzung
      • Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte
      • Halbzylindrische Beleuchtungsstärke
      • Lampe
      • Leuchtdichte
      • Leuchte
      • Was ist Licht?
      • Lichtausbeute
      • Lichtfarbe
      • Lichtstärke
      • Lichtstrom
    • Betriebsführung
      • Eigentum an der Straßenbeleuchtung und Verkehrssicherungspflicht
      • Betriebsführung
    • LED in der Straßenbeleuchtung
      • Temperaturverhalten LED
      • Lichtausbeute von LED´s
      • Insektenfreundlichkeit der LED
      • Bauformen von LED´s
      • Funktionsweise einer LED
      • Straßenbeleuchtung und LED
    • sonstiges
      • VDE-Zeichen
      • Anforderungen und Prüfungen an Leuchten
      • Betriebsführungsverträge
      • Rundsteuerung
      • Schalten der Straßenbeleuchtung
      • Kriminalität
      • Gerichtsurteile
      • Beleuchtungspflicht
      • Beleuchtung und Unfallgeschehen
      • Baugesetzbuch
      • Arbeitsstätten im Straßenraum
    • Straßenbeleuchtung und Umwelt
      • Strommix in Deutschland
      • Lichtimmission
      • Licht und Insekten
    • Komponenten
    • Lampen
    • Beleuchtungssituationen
      • Fußgängerüberwege
      • Radwegebeleuchtung
      • Haltestellenbeleuchtung
      • An Bundeswasserstraßen
      • Kreisverkehrsplätze
      • Fußgängerunterführungen
      • Anstrahlungen
      • Verkehrsstraßen
      • Planung der Beleuchtung
      • Blendung
    • Normen - DIN, EN und Co.
      • DIN 13201-1:2021-09, Straßenbeleuchtung
      • DIN EN 13201-2, 3, 4, 5:2016-06, "Straßenbeleuchtung"
    • EU-Verordnungen
      • Energieeffizienz-Kennzeichnung
      • Ökodesign-Richtlinie
      • Ziel ---> Klimaschutz
  • Glossar
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Newsarchiv
  • Adressdatenbank
  • Business Joomla Tempate

    Besuchen sie auch die Seiten unserer Werbepartner.
    Sie unterstützen damit unser kostenloses Angebot

    Vielen Dank

  • Business Joomla Tempate

    Werbung

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen zum Thema Straßenbeleuchtung, Beleuchtung und Licht. Sind sie Veranstalter oder Hersteller und bieten eine Veranstaltung zu den genannten Themen an, dann schreiben sie uns die notwendigen Infos und wir veröffentlichen die Veranstaltung auf unserer Seite zeitnah. Nutzen sie dazu unser Kontaktformular.

    Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
    März 2023
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    Straßenbeleuchtung - Modul 1: Grundlagen
    Nürnberg, Nürnberg
    Vorschriften für Planung, Bau und Betrieb einer modernen, energieeffizienten Straßenbeleuchtung.
    LiTG-Weiterbildung: Außenbeleuchtung: »Planung & Gestaltung«
    10:00
    Sie interessieren sich für Außenbeleuchtung? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Licht im Außenraum planen und wie Sie Ihre Planung
    Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung
    Würzburg
    Wir geben Ihnen einen 360 Grad Einblick in die Straßenbeleuchtung
    25. europäischer Lichttechnischer Kongress
    Salzburg, Österreich
    25. Gemeinschaftstagung der lichttechnischen GesellschaftenÖsterreichs, Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz in Partnerschaft mit FILD und LUXLUMINA. Der Fokus der LICHT2023 liegt auf dem
    eltefa 2023
    Das Messe-Event im Süden
    Datum : 28.03.2023
    29
    Straßenbeleuchtung - Modul 1: Grundlagen
    Nürnberg, Nürnberg
    Vorschriften für Planung, Bau und Betrieb einer modernen, energieeffizienten Straßenbeleuchtung.
    Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung
    Würzburg
    Wir geben Ihnen einen 360 Grad Einblick in die Straßenbeleuchtung
    25. europäischer Lichttechnischer Kongress
    Salzburg, Österreich
    25. Gemeinschaftstagung der lichttechnischen GesellschaftenÖsterreichs, Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz in Partnerschaft mit FILD und LUXLUMINA. Der Fokus der LICHT2023 liegt auf dem
    eltefa 2023
    Das Messe-Event im Süden
    Datum : 29.03.2023
    30
    Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung
    Würzburg
    Wir geben Ihnen einen 360 Grad Einblick in die Straßenbeleuchtung
    eltefa 2023
    Das Messe-Event im Süden
    Datum : 30.03.2023
    31
    Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung
    Würzburg
    Wir geben Ihnen einen 360 Grad Einblick in die Straßenbeleuchtung
    eltefa 2023
    Das Messe-Event im Süden
    Datum : 31.03.2023
    1. Aktuelle Seite:  
    2. Startseite
    3. Technik
    4. Managementsysteme
    5. Fortweiterschaltung

    Fortweiterschaltung

    Sucht man in den Suchmaschinen des World Wide Web nach dem Begriff Fortweiterschaltung, findet man derzeit tatsächlich nichts. Trotzdem gibt es derart realisierte Beleuchtungssteuerungsanlagen, die dann wie folgt aufgebaut sind und deren Art der Steuerung so im Sprachgebrauch sich verwurzelt hat. Aus einem Service Center oder über einen Lichtsensor wird das Beleuchtungskabel geschaltet. Um dann den Aufwand der Verkabelung gering zu halten, endet das Kabel nicht einfach in der letzten Leuchte, sondern wird bis zu der nächsten Unterverteilung weiter geführt. Hier angekommen steuert das Beleuchtungskabel wieder ein Leistungsschütz an (blau eingekreister Bereich), so dass das weiterführende neu eingespeiste Beleuchtungskabel dann geschaltet wird. Die individuellen Möglichkeiten der Gruppenbildung oder der angepassten Lichtsteuerung sind mit diesem System nachträglich ohne Umbau nicht realisierbar.

    • Werbung
    • Beleuchtungspflicht und Abschaltungen

      In den letzten Wochen und Monaten wird der Ruf nach Energieeinsparungen im kommunalen Umfeld immer lauter.

      Es wird auch immer wieder die Frage gestellt, ob man die Straßenbeleuchtung einer Kommune einfach abschalten kann. Auf diesem Gebiet besteht zur Zeit eine große Unsicherheit.

      weiterlesen
    • Werbung
    • Newsarchiv

      Weiterlesen

      Adresse

      strassenlicht.de
      Amselweg 5
      67134 Birkenheide
      Germany

      +49 163.6713400
      info@strassenlicht.de


      Cookie-Einstellungen

      Externe Links

      • Zeitschrift HIGHTLIGHT
      • Brancheninitiative licht.de
      • Webseite onlight.de
      • Zeitschrift LICHT
      • de – Fachzeitschrift
      • ep – Elektropraktiker
      • LPi Lighting Press International

      Werbung

      © strassenlicht.de / Strassenbeleuchtung bringt Licht ins Dunkel 2023
      SixData